Skip to main content

Benutzerhandbuch

Innovations-Highlights

Wir freuen uns, Ihnen unsere neueste Version mit leistungsstarken neuen Funktionen vorstellen zu können, die Ihnen die teamübergreifende Zusammenarbeit, die Visualisierung der Prozessleistung und die Verbindung von TrendMiner mit Ihrem betrieblichen Ökosystem erleichtern.

Der Austausch von Erkenntnissen zu den von Ihnen benötigten Daten ist jetzt noch einfacher. Gewähren Sie ganzen Benutzergruppen statt einzelnen Benutzern Zugriff, wodurch Sie den Verwaltungsaufwand reduzieren und einen konsistenten Zugriff für die Benutzer sicherstellen. Neue Tag-Richtlinien sorgen dafür, dass Ihr System reaktionsschnell bleibt, indem sie die Priorität ungenutzter Tags reduzieren und sicherstellen, dass die wichtigsten Tags schneller aktualisiert werden.

Neue Visualisierungstools helfen Ihnen, die Prozessleistung schneller zu verstehen. Messanzeige-Kacheln zeigen den Status auf einen Blick mit anpassbaren Bereichen und Zielen an und eignen sich perfekt für Kontrollräume. Statistiktabellen zeigen wichtige Kennzahlen direkt auf Ihren Dashboards an. Verbesserte Streudiagramme sind jetzt nach einem dritten Tag farblich gekennzeichnet und zeigen Prozessbeziehungen auf, die die Ursachenanalyse beschleunigen.

TrendMiner ist weiterhin eng mit Ihren Betriebssystemen verbunden. Webhooks lösen nun automatisch Aktionen in Ihrem ERP-, MES- oder CMMS-System aus. Registrieren Sie Chargen, erstellen Sie Arbeitsaufträge oder starten Sie Qualitätsprüfungen – ganz ohne manuelle Schritte. Damit wird TrendMiner zu einer Automatisierungs-Engine, die intelligentere Arbeitsabläufe ermöglicht.

Diese Version hilft Ihnen, schnellere Entscheidungen zu treffen, Daten detaillierter zu analysieren und den Prozesszustand klarer zu erkennen. Lesen Sie die detaillierten Hinweise unten, um sich über die spezifischen Funktionen und technischen Aspekte Ihrer Bereitstellung zu informieren.

Teilen von Elementen mit Benutzergruppen

Aufbauend auf der neuen Berechtigungs-Engine, die in 2025.R2 eingeführt wurde, haben wir die Möglichkeiten der Zusammenarbeit erweitert, indem wir Benutzern das Teilen von Elementen mit Benutzergruppen ermöglichen.

Anstatt Berechtigungen einzeln zu vergeben, können Sie nun ganzen Benutzergruppen auf einmal Lese- oder Schreibzugriff gewähren. Dies erleichtert die Verwaltung des Zugriffs für größere Teams, gewährleistet Konsistenz und reduziert den Verwaltungsaufwand für die Freigabe einzelner Elemente. Mit dieser Verbesserung können Teams und Abteilungen die Zusammenarbeit optimieren und sich auf denselben Satz von TrendMiner-Analysen und -Dashboards abstimmen.

Neue DashHub-Kacheln: Messanzeige und Statistiken

DashHub bietet jetzt zwei neue Visualisierungsoptionen, die Messanzeige-Kachel und die Statistik-Option, damit Betrachter besser erkennen können, wie ein Prozess abläuft.

Messanzeige-Kachel

Die neue Messanzeige-Kachel erweckt Ihre Daten zum Leben, indem sie Werte aus einer ausgewählten Komponente in einer intuitiven Visualisierung im Messanzeige-Stil anzeigt. Sie können Werte mit definierten Bereichen und Zielen vergleichen und sofort sehen, ob ein System oder Prozess innerhalb akzeptabler Grenzen arbeitet.

Die Messanzeige-Kachel bietet mehrere Anzeigemodi für unterschiedliche Visualisierungsanforderungen:

  • Bogen: Halbkreisförmiges Layout zum schnellen Erkennen positiver oder negativer Ergebnisse, ideal für Dashboards mit mehreren Messanzeigen.

  • Tachometer: Vollkreisförmige Anzeige zum Hervorheben der Gesamtleistung auf einen Blick.

  • Linear (vertikal/horizontal): Balkenanzeige für präzise Messungen oder Vergleiche zwischen Metriken.

Die Kachel lässt sich in hohem Maße an Ihren Anwendungsfall anpassen, sodass Sie Zeitstempel, Bereichsbezeichnungen, Markierungen, Zielabweichungen und prozentuale Anzeigen anzeigen können, während Sie mit Farb- und Alias-Einstellungen die Kachel an den Stil Ihres Dashboards anpassen können.

2025R3_Gauge.png
Anzeigeoption „Statistiktabelle“

TrendHub-Ansichten können nun auf Dashboards nicht nur als Trend-, Stapel- oder Streudiagramme, sondern auch als Statistiktabelle angezeigt werden. Mit diesem neuen Anzeigemodus können Sie wichtige Statistiken zu Tags über den Zeitraum der Ansicht direkt auf dem Dashboard schnell einsehen. Diese Einstellung lässt sich gut mit folgenden Funktionen kombinieren:

2025R3_StatisticsTile.png
Webhooks

Anmerkung

Diese Funktion ist standardmäßig nicht verfügbar, kann aber „auf Anfrage” aktiviert werden. Wenden Sie sich an den TrendMiner-Support, um Unterstützung zu erhalten.

TrendMiner kann automatisch Aktionen in externen Systemen (wie ERP, MES oder CMMS) auslösen, wenn Events wie die Erstellung, Aktualisierung oder Löschung von Context Items auftreten, unabhängig davon, ob diese manuell durch einen Benutzer oder automatisch über einen Monitor erfolgen.

2025R3_Webhooks.png

Dies eröffnet neue Automatisierungsszenarien: automatische Registrierung eines neuen Batches im ERP, Erstellung von Wartungsaufträgen, wenn Geräte ihre Nutzungsschwellen erreichen, oder Auslösen von Qualitätsprüfungen, wenn Ausnahmen auftreten. Anstatt nur Benachrichtigungen zu versenden, ermöglicht TrendMiner nun Echtzeit-Interaktionen zwischen Systemen.

Webhooks sind leichtgewichtig und konfigurierbar, sodass jedes externe System TrendMiner-Events nutzen kann. So wird TrendMiner zu einer Automatisierungs-Engine, die intelligentere Workflows ermöglicht und manuelle Nachbearbeitungen reduziert.

Erweiterte Farboptionen im Streudiagramm von TrendHub

Diese Version enthält eine leistungsstarke Verbesserung der Streudiagramm-Visualisierung: die Möglichkeit, Datenpunkte im Einzelebenenmodus anhand eines dritten Tags einzufärben. Diese Funktion verbessert die visuelle Analyse, da Benutzer Farben und Markierungen basierend auf Tag-Werten zuweisen können, wodurch es einfacher wird, Streudiagrammdaten zu untersuchen, komplexe Beziehungen zu interpretieren und Muster und Anomalien mit größerer Präzision aufzudecken.

Farboptionen für analoge und diskrete Tags
  • Farbverlauf: Datenpunkte werden entlang eines kontinuierlichen Farbverlaufs basierend auf dem Wertebereich des Tags eingefärbt. Dies ähnelt der ursprünglichen Farbe nach Zeitverlauf.

  • Bedingungsbasierte Farbgebung: Benutzer können numerische Bedingungen (z. B. Wert > 75) definieren, um unterschiedliche Farbkategorien zu erstellen. Dies ist besonders nützlich, um Schwellenwerte oder Leistungsgrenzen hervorzuheben.

  • Markierungen: Zusätzlich zur Farbe können Benutzer jeder Bedingung eindeutige Markierungen zuweisen, wodurch die visuelle Übersichtlichkeit verbessert wird, wenn mehrere Kategorien vorhanden sind.

2025R3_ScatterColoring.png
Farboptionen für digitale/Strings-Tags
  • Wählen Sie bis zu 10 Zustände mit jeweils einer eindeutigen Farbe und Markierung aus.

  • Ideal für die Visualisierung kategorialer Daten wie Gerätestatus oder Chargenkennungen.

Einführung einer reduzierten Indexierungsrichtlinie

TrendMiner hält alle indexierte Tags kontinuierlich auf dem neuesten Stand, um einen schnellen und zuverlässigen Zugriff auf Zeitreihendaten zu gewährleisten, wann immer Benutzer eine Analyse starten. Dieser Indexierungsmechanismus verteilt die Last über den Tag und unterstützt bereits die folgenden Aktualisierungszyklen:

  • Alle 2 Minuten für Tags, die in Monitors verwendet werden (direkt oder über den Tag Builder).

  • Jede Stunde für aktiv verwendete Tags (Standardrichtlinie).

  • Nie für Tags, die ein ganzes Jahr lang keine neuen Daten erhalten haben (eingeführt in 2025.R2.0).

Mit der aktuellen Version werden Tags, die in den letzten 7 Tagen nicht aktiv verwendet wurden, automatisch auf einen täglichen Aktualisierungszyklus umgestellt. Diese neue reduzierte Indexierungsrichtlinie bietet folgende Vorteile:

  • Geringere Belastung externer Datenquellen durch Minimierung unnötiger Abfragen.

  • Eine effizientere Nutzung der TrendMiner-Systemressourcen zu ermöglichen, sodass die Plattform besser Prioritäten setzen und aktuelle Indexe für aktiv verwendete Tags pflegen kann.

Administratoren können diese Tags über das Menü „Indexübersicht” überwachen und verwalten, indem sie Filter für die Aktualisierungsrichtlinie und den verzögerten Status verwenden. Diese Richtlinie ist besonders in Umgebungen mit großen Tag-Volumen von Bedeutung und trägt dazu bei, ein gesundes und reaktionsschnelles Indizierungssystem aufrechtzuerhalten.