Innovations-Highlights
Die Version 2025.R2.0 bietet intelligentere Zusammenarbeit, verbesserte Benutzerfreundlichkeit und durchgängig höhere Leistung.
Benutzer können nun gemeinsam geteilte Elemente mit Schreibberechtigung bearbeiten, was die Zusammenarbeit von Kollegen bei Analysen und Dashboards optimiert. Die Benutzerfreundlichkeit des Dashboards wurde durch verbesserte Kachel-Einstellungen, kleinere Raster und einen präsentationsfreundlichen Schnellstartmodus weiter verbessert.
Im Hintergrund sorgt eine verbesserte Indexierungs-Engine für eine höhere Leistung und liefert Informationen zur Verwendung von Tags. Die Eventanalyse verfügt nun über ein zweigeteiltes Layout für eine nahtlose Analyse, während Streudiagramme eine höhere Datenauflösung, erweiterte Regressionen und Referenzlinien für tiefere Einblicke unterstützen.
Mit automatisierten Shiftconnector®-Warnmeldungen schließt TrendMiner nun den Kreis, indem es Warnmeldungen als Shiftconnector®-Ereignisse in Echtzeit erstellt. Schließlich bietet eine neue Version von PlantIntegrations eine Vorschau-Version als schnelleren, eigenständigen Verbindungsdienst.
Elemente mit Schreibberechtigung freigeben
Wir haben eine neue Berechtigungs-Engine eingeführt, die eine flexiblere und leistungsfähigere Zusammenarbeit in TrendMiner ermöglicht.
Als Eigentümer eines Elements können Sie dieses nun mit Schreibberechtigung für Kollegen freigeben. Benutzer mit Schreibberechtigung können freigegebene Ansichten, Suchen und Dashboards öffnen, Änderungen vornehmen und diese direkt im Original-Element speichern. Dies geht über die bestehende Leseberechtigung hinaus, mit der Benutzer zwar mit freigegebenen Elementen interagieren, aber nur eine persönliche Kopie speichern können. Die Schreibberechtigung beseitigt Engpässe bei der Pflege von TrendMiner-Analysen und Dashboards, da der Ersteller andere vertrauenswürdige Benutzer mit der Aktualisierung und Pflege von Elementen beauftragen kann, ohne diese vollständig aus seinem Work Organizer übertragen zu müssen.
Dies ist die erste Funktion, die von der neuen Berechtigungs-Engine unterstützt wird, und ein wichtiger Schritt hin zu einer tieferen und effektiveren Zusammenarbeit in TrendMiner.


Verbesserungen für eine einfachere Nutzung von Dashboards
Nach der umfassenden Überarbeitung des DashHub in der vorherigen Version haben wir die Benutzerfreundlichkeit des DashHub weiter verbessert. Zu den neuesten Verbesserungen gehören:
Diagramm-Alias – Diagramm-Aliase können jetzt in Dashboards pro Komponente konfiguriert werden. Das bedeutet, dass Sie Diagrammbeschriftungen umbenennen oder vereinfachen können, damit sie für die Betrachter besser verständlich sind, insbesondere wenn Sie mit komplexen Nomenklaturpraktiken oder mehreren ähnlichen Komponenten arbeiten.
Kleinere Rastergröße – Der Dashboard-Rahmen wurde angepasst, um kleinere Kachelgrößen zu ermöglichen. So haben Sie noch mehr Flexibilität beim Entwerfen von Dashboards genau nach Ihren Wünschen und können mehr Kacheln auf einem einzigen Bildschirm anzeigen.
Globale Kachel-Einstellungen – Benutzer können ihre bevorzugten Kachel-Einstellungen nach Typ konfigurieren. Sie können die Dashboard-Einstellungen zugunsten ihrer persönlichen Präferenzen überschreiben. Auf diese Weise können Sie Ihr Dashboard anpassen und ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Kacheln erzielen.
Aktueller Wert: bedingter Hintergrund – Die Farbe, die Sie für die Bedingung einer Komponente auswählen, kann nun wie bei der Monitor-Kachel als Hintergrund angewendet werden, sodass Änderungen an den Werten optisch besser hervorgehoben werden.
Schnellstart im Präsentationsmodus – Dies ist ideal für Betriebsteams, die Dashboards schnell durchsuchen und wechseln möchten, ohne Konfigurationsfenster im Bearbeitungsmodus zu öffnen. Diese Einstellung wird in Ihren persönlichen Einstellungen gespeichert, sodass Sie entscheiden können, wie Sie Ihre Dashboards anzeigen möchten.




Verbesserungen bei der Indexierung
Der Indexierungsmechanismus, der Daten aus verbundenen Datenquellen erfasst, wurde verbessert, um eine höhere Last effektiver zu bewältigen. Die Änderungen machen sich insbesondere bei Installationen mit vielen Datenquellen bemerkbar, sodass langsame Datenquellen die Daten aus schnellen Datenquellen nicht mehr behindern.
Neben Leistungsverbesserungen stehen mehr Metriken zur Verfügung, um das Verhalten von Tags und Indexe besser zu verstehen, z. B. Tag-Status, Anzahl der indexierten Tags und Performance. Diese sind für Anwendungsadministratoren im Menü „Index-Manager“ verfügbar.

Eventanalyse – Verbesserte Übersicht in der tabellarischen Ansicht
Suchergebnisse und alle nachfolgenden Berechnungen können jetzt einfacher abgerufen und gleichzeitig mit Zeitreihentrends visualisiert werden. Unabhängig davon, ob Sie einen neuen Monitor konfigurieren oder eine Störung beheben, können Sie Ereignissätze schnell untersuchen und bereinigen, wobei alle relevanten Daten angezeigt werden. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:
Geteilter Bildschirm – In einer dualen Ansicht wird nun die Ereignistabelle über dem bekannten Fokusdiagramm angezeigt, sodass Daten und visueller Kontext nahtlos miteinander verknüpft werden können. Benutzer können mithilfe spezieller Schaltflächen zwischen der Tabelle und dem Diagramm wechseln, was die Analyseerfahrung verbessert.
Interaktive Auswahl und Überlagerung – Ereignisse können mithilfe von Auswahlfeldern oder Schnellaktionen aus der Ereignistabelle als (Basis-)Ebenen hinzugefügt werden, wobei je nach Anzahl der ausgewählten Ereignisse dynamische Optionen zur Verfügung stehen.

Verbesserungen an Streudiagrammen für Zeitreihen
Einzelne Streudiagramme für Zeitreihen wurden erheblich verbessert und bieten Ihnen nun mehr Leistung und Flexibilität für Ihre Datenanalyse. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:
Erhöhte Datenauflösung – Einzelne Streudiagramme können nun je nach ausgewähltem Zeitbereich bis zu 200.000 Datenpunkte anzeigen – im Vergleich zu nur 1.000 in früheren Versionen. Hinweis: In der Multi-Grid-Ansicht bleibt die Grenze bei 1.000 Punkten.
Erweiterte Regressionsoptionen – Zusätzlich zur linearen Regression können Sie nun logarithmische, polynomiale, potenzielle und exponentielle Regressionsmodelle anwenden, um Ihre Daten besser anzupassen.
Referenzlinien – Sie können nun bis zu fünf Referenzlinien über Ihr Streudiagramm legen. Dies ist besonders nützlich, um das aktuelle Verhalten Ihrer Anlagen mit einer bekannten Referenz zu vergleichen, beispielsweise einem vom Anlagenhersteller bereitgestellten Modell oder einem aus historischen Optimalleistungen abgeleiteten Modell.

Automatische Shiftconnector®-Warnmeldungen
Warnung
Diese Funktion ist standardmäßig nicht verfügbar, kann jedoch auf Anfrage aktiviert werden. Wenden Sie sich an den TrendMiner-Support, um Unterstützung zu erhalten.

Das obige Diagramm veranschaulicht einen typischen Arbeitsablauf: Eine fehlerhafte Charge wird in der morgendlichen Besprechung diskutiert, woraufhin die Prozessingenieure das Problem in TrendMiner untersuchen und die Berichte aus den mit TrendMiner synchronisierten Shiftconnector®-Events interpretieren. Sobald die Ursache identifiziert ist, z. B. ein Temperaturanstieg, erstellt der Ingenieur eine Monitoring-Warnmeldung in TrendMiner.
Bisher mussten diese Informationen manuell in Shiftconnector® eingegeben werden, um die Schichtteams auf dem Laufenden zu halten.
Mit der neuen Version haben wir diese Lücke geschlossen.

Durch die Automatisierung des Datenflusses zwischen TrendMiner und Shiftconnector® bewegen wir uns von einem reaktiven Arbeitsablauf zu einem proaktiven, geschlossenen System, in dem Erkenntnisse zwischen beiden Systemen ausgetauscht werden, wodurch der Betrieb aufeinander abgestimmt und die Reaktionszeiten verkürzt werden.
Mit der neuen automatischen Alarmierungsfunktion können TrendMiner-Monitore nun automatisch Shiftconnector®-Events erstellen, wenn konfigurierte Schwellenwerte erreicht werden.

Dadurch können Prozessbedingungen kontinuierlich überwacht und Abweichungen sofort als Events in Shiftconnector® registriert werden, ohne dass ein manueller Eingriff erforderlich ist.

Die gesamte Einrichtung wird innerhalb von TrendMiner verwaltet, ohne dass eine benutzerdefinierte Integration erforderlich ist, sodass die Prozessingenieure die volle Kontrolle behalten.

Durch die direkte Übermittlung von TrendMiner-Warnmeldungen an die Shiftconnector®-Plattform stellt diese Integration sicher, dass bei Schichtübergaben nichts übersehen wird, doppelte Dateneingaben vermieden werden und jede TrendMiner-Warnmeldung in ein echtzeitfähiges, umsetzbares Signal für die Betriebsteams umgewandelt wird.
PlantIntegrations der nächsten Generation – Vorschau
Als Teil der Version 2025.R2 stellen wir eine Vorschauversion von PlantIntegrations vor, dem Dienst, der TrendMiner mit Historian- und IoT-Plattformen verbindet.
Diese vollständig eigenständige Version benötigt kein Microsoft IIS mehr und bietet wichtige Verbesserungen, darunter eine bessere Leistung, einen geringeren Speicherverbrauch und eine einfachere Verwaltung durch die zentrale Konfiguration in ConfigHub (keine web.config-Dateien mehr).

Die neue PlantIntegrations (V5) ist vollständig kompatibel mit bestehenden Setups, sodass Sie sie neben Ihrer aktuellen Version installieren und jederzeit ohne Produktionsrisiko zwischen beiden Versionen wechseln können.
Die Vorschauversion von PlantIntegrations ist bereits produktionsreif und vollständig validiert. Zusätzliche Funktionen wie HTTPS und Authentifizierungsunterstützung werden im Laufe dieses Jahres eingeführt. Durch den Wechsel zur neuen PlantIntegrations können Sie bereits jetzt von den neuesten Verbesserungen profitieren.
Um den Übergang zu den neuen PlantIntegrations zu unterstützen, haben wir eine Release- und Abkündigungs-Roadmap bereitgestellt, die zeigt, wie V4 und V5 parallel weiter unterstützt werden, um einen sicheren und schrittweisen Migrationspfad zu gewährleisten.
