Synopsis
Tabelle in Eventanalysen
Eventanalysen enthalten nun neben den bereits verfügbaren Histogrammen, Parallelkoordinatendiagrammen und Streudiagrammen eine Tabellenübersicht als vierte Visualisierungsoption. Die Tabellenübersicht bietet eine vollständige Übersicht über alle Zeitaggregationen und Berechnungen auf Basis von Suchergebnissen gleichzeitig, einschließlich Berechnungen auf Basis von digitalen oder String-Tags.
Verfeinerungen können direkt über den Tabellenkopf angewendet werden und werden auf andere Registerkarten übertragen. Im Gegensatz zu den anderen Registerkarten werden in der Tabelle nur die verfeinerten Ergebnisse angezeigt. Um die Auswirkungen einer Verfeinerung beurteilen zu können, wurde der Kopf so erweitert, dass immer die Gesamtzahl der Ergebnisse vor und nach der Anwendung von Verfeinerungen angezeigt wird.

Erweiterungen der Eventanalyse
Die Punkte in den Streudiagrammen können nun auch basierend auf dem Wert einer Berechnung in einem digitalen oder Zeichenfolgen-Tag eingefärbt werden. So können Sie Muster identifizieren, die beispielsweise auf unterschiedlichen Rezepten oder verwendeten Geräten basieren.
Die Option „Einfärben nach“ muss nur einmal angegeben werden und ist dann sowohl im Streudiagramm als auch in den Parallelkoordinatendiagrammen aktiv. Änderungen, die an den ausgewählten Zuständen auf der Registerkarte „Streudiagramm“ vorgenommen werden, werden automatisch im Parallelkoordinatendiagramm übernommen und umgekehrt.

Sowohl das Start- als auch das Enddatum wurden als zusätzliche Eigenschaft in die Eventanalyse aufgenommen. Dies eröffnet verschiedene Analyseabläufe, wie die Analyse der „Dichte“ von Suchergebnissen auf einer Zeitachse sowie die Darstellung der Entwicklung eines aggregierten Wertes in Bezug auf die Zeit mithilfe der Streudiagramm-Visualisierung.
Bei jeder Suche können bis zu 35 Berechnungen definiert werden. Um in einer der Visualisierungen den Schwerpunkt auf eine Teilmenge dieser Eigenschaften zu legen, wurde eine Option eingeführt, mit der ausgewählt werden kann, welche der numerischen Eigenschaften angezeigt werden sollen.
Neugestaltung der Tabellen
Alle Tabellen auf der Plattform wurden neu gestaltet, um eine übersichtlichere und funktionalere Benutzererfahrung zu bieten. Verbesserte Schriftarten, Zellenausrichtung und erweiterte Hover-Zustände erhöhen die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Die Überschriften haben jetzt einen neutralen Stil für ein optimiertes Erscheinungsbild, und die Optionen sind für einen einfacheren Zugriff gruppiert. Benutzer können die Tabellendichte für optimale Abstände und Lesbarkeit anpassen und Spalten können fixiert werden. Mit diesem Update werden Tabellen an bewährten Verfahren ausgerichtet, wodurch eine konsistentere Erfahrung auf der gesamten Plattform geschaffen wird.

Ausgerichtete Navigation über Hubs hinweg
Das linke Feld zum Öffnen oder Erstellen von Ansichten in TrendHub und ContextHub wurde an DashHub angepasst, wodurch die Konsistenz auf der gesamten Plattform verbessert wird. Neben der Liste der zuletzt geöffneten Elemente wurde eine Favoritenliste hinzugefügt, die einen schnelleren Zugriff auf häufig verwendete Elemente ermöglicht. Darüber hinaus ist das Speichersymbol jetzt in allen Hubs verfügbar und befindet sich in der oberen Leiste neben dem Titel der Ansicht. Diese Aktualisierungen tragen zu einem einheitlicheren Erscheinungsbild in TrendMiner bei.

Verbesserte Leistung des Plant Integration Servers
Wir haben Plant Integrations überarbeitet, indem wir das Open Web Interface for .NET (OWIN), ein modernes Kommunikations-Framework, übernommen haben. Dieses Upgrade bietet eine verbesserte Leistung, größere Flexibilität, einfachere Tests und vollständige Kompatibilität mit modernen .NET-Frameworks, wodurch eine robustere Verbindung zwischen TrendMiner und lokalen Historian-Systemen gewährleistet wird. Darüber hinaus haben wir die Erfassung von Verbindungsmetriken optimiert, indem wir die Schreibweise der Verbindungsmetriken optimiert haben. Zusammen führten diese Verbesserungen zu einer deutlichen Leistungssteigerung, wodurch die Verarbeitungsleistung von Plant Integrations um das Achtfache gesteigert wurde.

Überschreiben der Sampling-Rate für diskrete Tags im Proficy-Anbieter
Im Proficy-Anbieter wurde die Möglichkeit eingeführt, den Sampling-Modus für diskrete Tags zu überschreiben, sodass Benutzer den für ihre Analyseanforderungen geeigneten Modus flexibler auswählen können. Der Wert ist über die Eigenschaft „Sampling-Modus – Diskret“ auf dem Bildschirm „Zeitreihendetails“ in ConfigHub konfigurierbar.
