Datenberechtigungen
Datenberechtigungen steuern den Zugriff auf Zeitreihendatenquellen und werden zentral von Systemadministratoren verwaltet. Sie legen fest, wer Daten aus bestimmten Quellen anzeigen und bearbeiten darf.
Wie sich dies auf Benutzer auswirkt
Wenn einem Benutzer keine Datenberechtigung erteilt wurde, ist die Datenquelle in der Anwendung nirgendwo sichtbar oder verwendbar. Dies gilt auch für Dashboards, Ansichten oder andere Elemente, die auf dieser Quelle basieren.
Geltungsbereich der Berechtigungen
Berechtigungen werden pro Benutzer, Gruppe oder Client vergeben und können für eine bestimmte Datenquelle oder für alle verfügbaren Quellen gelten. Ohne die entsprechende Berechtigung werden Benutzer effektiv daran gehindert, mit Daten aus diesen Quellen zu interagieren.
Wechselwirkung zwischen Datenberechtigungen und Work-Item-Berechtigungen
Wenn ein Benutzer keine Datenberechtigung für eine bestimmte Zeitreihendatenquelle hat, kann er keine Komponenten aus dieser Quelle in einem Work Item verwenden, unabhängig davon, ob er über eine Berechtigung für das Work Item selbst verfügt.
Beispielsweise kann ein Benutzer Zugriff auf eine Ansicht haben, aber wenn diese Ansicht Komponenten aus einer Datenquelle enthält, auf die er nicht zugreifen kann, funktioniert die Ansicht nicht wie vorgesehen. Der Benutzer erhält leere Ergebnisse oder Fehlermeldungen, da die zugrunde liegenden Daten nicht verfügbar sind.
Im Wesentlichen fungieren Datenberechtigungen als Voraussetzung: Ohne Zugriff auf die Datenquelle sind Berechtigungen für Ansichten, Dashboards oder andere Work Items bedeutungslos, wenn diese Work items auf eingeschränkten Daten basieren.
Anmerkung
Eine effektive Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung auf der Plattform hängt davon ab, dass Datenberechtigungen, Berechtigungen für Work Items und Berechtigungen für Assets richtig aufeinander abgestimmt sind.